Die Geschichte der Kinderheilkunde in Prag

Teil 2: Die Geschichte der deutschen Pädiatrie in Prag nach der Teilung der Universität

Ausgabe: pädiatrische praxis, 2023, Band 100/03, mgo fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0030-9346)

Zusammenfassung: Von der Teilung der Karls-Universität in eine tschechische und eine deutsche Fakultät war auch die Pädiatrie betroffen. Die Verteilung richtete sich 1886 nach der Nationalität der Lehrstuhlinhaber und so verblieben die pädiatrischen Einrichtungen zunächst bei der Deutschen Medizinischen Fakultät. In diesem Überblick wird daher in erster Linie die deutschsprachige Pädiatrie berücksichtigt, die sich aus der österreichischen Kaiserzeit bis in die tschechische Republik fortsetzte. In den letzten Jahren vor dem deutschen Einmarsch ist sie überwiegend jüdisch geprägt und dadurch mit der Errichtung des Protektorats dem Untergang geweiht.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: S. H. Nolte

Rubrik: Jugendmedizin, Radiologie, Diverses

Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Deutsche Medizinische Fakultät, erste tschechische Republik, Fakultät, Geschichte, Karlsuniversität, Kinderheilkunde, Kinderheilkunde in Prag, Prager Schule, Pädiatrie, Universitäten

ISSN: 0030-9346

Institut: Philipps-Universität Marburg