Zusammenfassung: Eine medizinische Hochschulbibliothek versorgt Forschung, Lehre und Krankenversorgung ihrer Trägereinrichtung nicht nur mit gedruckten und elektronischen Informationsmedien, sondern verfügt über weit mehr Serviceangebote bzw. ein Leistungsprofil, das der klinisch praktizierenden Ärztin oder dem klinisch praktizierenden Arzt ein immenses und eigentlich unentbehrliches Unterstützungspotenzial bereitstellt, aber erfahrungsgemäß in der entwickelten Breite nicht unbedingt und weithin bekannt ist. Es wird ein repräsentativer Querschnitt zum Leistungsspektrum einer medizinischen Bibliothek gegeben als i) Erfahrungsvermittlung praktizierender Medizinbibliotheksangestellter und ii) mittels auszugsweiser Erörterung neuerer selektiver themenassoziierter Publikationen – insbesondere im Zusammenhang mit den Arbeitsaufgaben klinisch tätiger Ärztinnen und Ärzte. Interessierte sollten vertraut sein mit den Services einer medizinischen Fachbibliothek, die sie für eine angezeigte wissenschaftliche und anfallende Recherche von Faktenwissen sowie zur individuellen Fortbildung (neuer Wissenserwerb) im Rahmen der klinischen, (sich) weiterbildenden, wissenschaftlichen, lehrenden und ggf. publizistischen sowie gutachterlichen Tätigkeit nutzen. Dazu sollten sie sich auf der elektronischen Präsentation als auch räumlich in der Bibliothek orientieren können und die wichtigsten Rechercheinstrumente wie den Bibliothekskatalog, die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) oder die bibliografische Datenbank »PubMed« kennen. Auch die Möglichkeiten der Literaturbestellung aus fremden Bibliotheken (Fernleihe) sollte hinreichend bekannt sein, um diese ggf. für fehlenden Medienbestand zu nutzen. Der Weg von der Recherche zum Volltext stellt dann keine Hürde mehr dar. Darüber hinaus wird auf Literaturverwaltungsprogramme als Unterstützung des wissenschaftlichen Arbeitens verwiesen und die Medizinerin oder der Mediziner kennt folgerichtig die Möglichkeiten der Bibliotheksunterstützung als Servicedienstleister – sei es Hilfe bei der Recherche oder ein Schulungsangebot. Die medizinische (Fach-)Bibliothek ist eine essenzielle Dienstleistungseinrichtung für das klinisch, wissenschaftlich, lehrend, publizistisch und gutachterlich tätige Fachpersonal. Sie bietet wichtige Zugänge zu Fachinformationen und Dienste, um die Arbeit der Ärztin oder des Arztes zu erleichtern und ihr oder ihm zu helfen, die komplexen Ziele im klinischen Alltagssetting, vor allem aber auch im akademischen Setting zu erreichen. Onlinedatenbank: med-search
Autoren: A. Stöhr, N. Reuter, H. Battke, M. Röhner, F. Meyer
Rubrik: Jugendmedizin, Radiologie, Diverses
Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG
Stichworte: bibliografische Datenbank »PubMed«, Bibliothekskatalog, elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), Literaturverwaltungsprogramm, Medizinische Bibliotheken
ISSN: 0030-9346
Institut: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Jena; Medizinischen Zentralbibliothek, Magdeburg; Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg