Die Borderline-Persönlichkeitsstörung zählt zu den schweren Störungsbildern. Die Ausprägung wird in der Bevölkerung bestenfalls mit der „typischen“ Selbstverletzung, dem Ritzen oder Schneiden, gleichgesetzt. Viele Therapeuten und Psychologen haben Angst vor der Konfrontation mit Boderlinern, da es noch viele negativ wirkende Mythen zur Borderline- Persönlichkeitsstörung gibt. Menschen mit einer Borderline-Störung gelten als schwierig, therapieresistent und übergriffig. Aber es kann viel für Betroffene und deren Angehörige getan werden. Ich gehe in diesem und im nächsten Heft auf Symptomatik und Therapiemöglichkeiten ein. Onlinedatenbank: med-search
Autoren: Sabine Thiel
Rubrik: Psychologie
Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG
Stichworte: Borderline-Persönlichkeitsstörung
ISSN: 0949-2402