Die Häufigkeit allergischer Erkrankungen nimmt seit 60 Jahren dramatisch zu. Statt potentielle Allergene zu meiden, setzen Mediziner und Wissenschaftler heute auf die natürlichen Schutzfaktoren, die die Toleranzentwicklung unterstützen und der Entstehung von Allergien vorbeugen. Nach aktuellen Erkenntnissen ist der mangelnde Kontakt zu Bakterien – vor allem im Säuglingsalter – für den Anstieg der Allergikerzahlen mit verantwortlich. Eine natürliche Geburt und ältere Geschwister wirken sich auf die bakterielle Vielfalt im Darm aus und schützen so vor Allergien. Auch Schutzimpfungen können ihren Teil zu einer anti-allergischen Regulation beitragen. Onlinedatenbank: med-search
Autoren: Dr. Lilian Schoefer
Rubrik: Kinder- und Jugendheilkunde
Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG
Stichworte: Kinder- und Jugendheilkunde
ISSN: 0949-2402