Farben der Gesundheit

Die Farbenlehre nach Dr. Spengler

Ausgabe: CO.med, 2015, Heft 06, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

Leben ist ohne Licht nicht möglich. Ohne es gäbe es keine Photosynthese und keine Sauerstoffproduktion in Pflanzen. Auch das Überleben von Tieren und Menschen ist nur durch seine Anwesenheit möglich. Licht setzt sich aus verschiedenen Farbanteilen (Wellenlängen) zusammen. Je nachdem, wie ausgeglichen das Farbspektrum ist oder welche Wellenlänge überwiegt, erscheint es uns als Weiß, Rot oder Blau. Jede Farbe hat spezifische Eigenschaften und entfaltet differenzierte Wirkungen im Körper. Dieser Artikel betrachtet grundsätzliche Aspekte zum Thema Licht und Farbe, zur Wahrnehmung und Bedeutung sowie zur therapeutischen Verwendung von Farben. Die Zuordnung von Farben zu den Spenglersan-KolloidPräparaten, die Dr. Carl Spengler entwickelte, wird erklärt. Spengler wurde bei der Farbwahl und -symbolik stark von der Farbenlehre Johann Wolfgang von Goethes beeinflusst.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Angelika Wagner-Bertram

Rubrik: Chromotherapie

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Grundlagen, Psychologie

ISSN: 0949-2402