Augendiagnose und Konstitutionsbestimmung

Grundlage in der naturheilkundlichen Therapie

Ausgabe: CO.med, 2016, Heft 03, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

Die systematische und empirische Beobachtung von Augen – und damit auch von Irisphänomenen wurde in Europa erst Ende des 19. Jahrhunderts durch den Ungarn Dr. Ignaz von Peszely ins Leben gerufen. Irisaufnahmen zeigen deutlich eine unterschiedliche Struktur, Pigmentierung und Prägung des mesenchymalen Irisgewebes sowie akute Reflexzeichensetzung auch in den übrigen Augenanteilen. Diese Phänomene werden in der Naturheilkunde zur Diagnostik der Konstitution und als Hinweisdiagnostik für akute Gesundheitsstörungen genutzt.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Hans Bonn

Rubrik: Diagnostik

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Grundlagen, lymphatisches System, Ophtalmologie, Pathologie

ISSN: 0949-2402