Das große Grimmen

Colitis ulcerosa: Ursachen, Symptome und moderne Therapiemöglichkeiten

Ausgabe: CO.med, 2016, Heft 04, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

Sie kann in nahezu jedem Alter auftreten, tut dies am häufigsten jedoch zwischen dem 20. und dem 35. Lebensjahr. Sie löst Schmerzen und Krämpfe im Unterbauch, Blähungen und durchfallartige, oft blutige Stuhlgänge aus. Mit diesen und weiteren Symptomen beeinträchtigt sie Alltag und Lebensqualität der Betroffenen massiv. Die Rede ist von Colitis ulcerosa, der neben Morbus Crohn häufigsten chronischen Darmentzündung. Heilen kann man eine Colitis nach bisherigem Stand des Wissens nicht. Doch es gibt Möglichkeiten, sie langfristig positiv zu beeinflussen oder sogar zum Stillstand zu bringen.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Jürgen Lueger

Rubrik: Gastroenterologie

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: chronisch entzündliche Darmerkrankung, chronische Erkrankung, Colitis ulcerosa, Diagnostik, Ernährung, Frequenztherapie, Nahrungsergänzung

ISSN: 0949-2402