Fallstudie: Singulett-Sauerstoff-Therapie im Vergleich zu Langzeit-Sauerstoff-Therapie bei Lungenemphysemund COPD

Ausgabe: CO.med, 2016, Heft 06, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

Das Ziel der Studie war herauszufinden, ob bei einer Patientin mit Lungenemphysem, COPD und respiratorischer Insuffizienz eine Singulett-Sauerstoff-Therapie bei einem Fahrradergometer-Stufentest (Standard WHO) die gleiche Sauerstoffsättigung erreichen kann wie eine Langzeit-Sauerstoff-Therapie. Im ersten Durchgang absolvierte die Patienten den Stufentest mit der Langzeit-SauerstoffTherapie. Eine Woche später wurde der Test mit der Singulett-Sauerstoff-Therapie wiederholt. Der Vergleich der Ergbnisse zeigte keine Unterschiede zwischen den Anwendungsformen im Hinblick auf O2-Sättigung, Puls, Blutdruck und Blutbild. Die durch die Singulett-Sauerstoff-Therapie energetisierte Umgebungsluft wird besser vom Körper aufgenommen und die O2-Sättigung erreicht die gleichen Werte wie die Langzeit-Sauerstoff-Therapie. Die Ergebnisse der Fallstudie zeigen, dass die Anwendung von Singulett-Sauerstoff eine gute und kosteneffiziente Alternative zu der Langzeit-Sauerstoff-Therapie sein könnte.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Volker Pähle und Evren Atabas

Rubrik: Chronische Erkrankungen

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Chronische Erkrankung

ISSN: 0949-2402