Neuroendokrine Störungen

Stress-Diagnostik erkennt chronische Belastungen

Ausgabe: CO.med, 2016, Heft 09, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

Chronischer Stress kann das neuroendokrine System aus dem Gleichgewicht bringen und zahlreiche Befindlichkeitsstörungen und Krankheiten verursachen, zum Beispiel Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Antriebslosigkeit, Depressionen und chronische Erschöpfung. Ohne Behandlung und Lebensstiländerung droht das Burnout-Syndrom, das zahlreiche Krankschreibungen verursacht. Mithilfe einer spezifischen Labordiagnostik kann der Therapeut aktuelle Stressbelastungen der Patienten und neuroendokrine Störungen aufdecken, um dieser Entwicklung rechtzeitig entgegensteuern zu können.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Angelika Hecht

Rubrik: Diagnostik

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Diagnostik, Stress, Überlastung

ISSN: 0949-2402