Gesichts- und Trigeminus-Schmerzen

„Silent inflammation“ im Kieferknochen als Ursache? (Teil 1)

Ausgabe: CO.med, 2016, Heft 12, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

Die vorliegende Studie versucht, die mögliche ursächliche Rolle einer chronischsubklinischen Entzündung im Kieferknochen bei Patienten mit atypischen Gesichtsschmerzen (AGS) und Trigeminusneuralgie (TRN) durch lokale Überexpression des Chemokins R/C/CCL5 (R/C) aufzuklären. Neurone enthalten Opioid-Rezeptoren, die Anti-Schmerz-Reaktionen vermitteln, sowohl im peripheren als auch im zentralen Nervensystem. Opioid-haltige Schmerzmittel sensibilisieren die Opioid-Rezeptoren und blockieren so die Weiterleitung von Schmerz. Pro-inflammatorische Chemokine wie R/C desensibilisieren μ Opioid-Rezeptoren in sensorischen Neuronen. R/C interagiert mit Opioid-Rezeptoren und modifiziert eine nozizeptive Schmerzreaktion.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Johann Lechner

Rubrik: Schmerz

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: chronische Erkrankung, Entzündung, Silent inflammation, Zahnheilkunde

ISSN: 0949-2402