„Kümmere dich rechtzeitig um deine Herzensangelegenheiten, sonst muss es der Herzchirurg für dich tun.“ In meiner 30-jährigen Tätigkeit als ganzheitlich denkender und arbeitender Arzt hat sich die Wahrheit dieses Satzes immer wieder bestätigt. Das Organ unter dem Brustbein galt lange Zeit lediglich als faustgroße Pumpe, die sich rund 100.000 Mal am Tag zusammenzieht und dabei 7.000 Liter Blut passieren lässt – alles reine Mechanik. Diese funktioniert in der Regel wartungsfrei über viele Jahrzehnte, falls ihre Zuleitungen nicht durch erbliche Einflüsse und ungesunden Lebenswandel verstopft werden – durch Rauchen etwa, Fleisch, Milch oder durch fettes Essen oder natürlich Bewegungsmangel. Inzwischen ist ebenfalls klar geworden, dass emotionale und psychosoziale Faktoren eine leider unrühmlich unterschätze Rolle bei der Entstehung des Herzinfarktes spielen und das uns „herzöffnende“ Verfahren Schutz bieten können. Onlinedatenbank: med-search
Autoren: Dr. med. Ingfried Hobert
Rubrik: Psychologie
Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG
Stichworte: Psychologie
ISSN: 0949-2402