Konkrete sozio-kulturelle Lebensverhältnisse können psychische Störungen ebenso bedingen, auslösen und beeinflussen wie auch frühkindliche Erfahrungen die Grundlage dafür bilden. Für Psychotherapie und Psychosomatik wie ganz generell für die ganzheitliche Medizin darf daher gelten, das Gesamt von Patienten in ihrem biopsychosozialen Gefüge wahrzunehmen und je nach Schwerpunkt in der Behandlung Akzente zu setzen. Wenn es oft auch keine Ideallösungen oder Rezepte gibt, so zeigt der folgende Fall, dass schon ein gutes Arbeitsbündnis zu respektablen Erfolgen führen kann. Onlinedatenbank: med-search
Autoren: Götz Egloff
Rubrik: Psychologie
Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG
Stichworte: Psychologie
ISSN: 0949-2402