Volkskrankheit Kopfschmerzen – vielfältige Ursachen erfordern individuelle Behandlungskonzepte

Spannungskopfschmerzen naturheilkundlich behandeln

Ausgabe: CO.med, 2017, Heft 02, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

Kaum einer kennt ihn nicht, den Kopfschmerz. Tritt er doch oft harmlos auf, so kann er das Leben des Betroffenen massiv beeinflussen. Der Spannungskopfschmerz ist die häufigste Art unter den Kopfschmerzformen und er tritt als ein diffuser, meist dumpfdrückender und bilateraler Kopfschmerz in Erscheinung. Migränetypische vegetative Begleiterscheinungen fehlen in der Regel oder treten nur sehr mäßig auf. Nach der Klassifikation der International Head Society (IHS) unterscheidet man einen episodischen von einem chronischen Kopfschmerz. Beim episodischen Kopfschmerz vom Spannungstyp leidet der Patient weniger als 15 Tage im Monat an den unbeliebten Symptomen, beim chronischen Kopfschmerz sind es mehr als 15 Tage monatlich. Spannungskopfschmerzen sind differential diagnostisch zum schmerzmittelbedingten Kopfschmerz und zum vertebragenen (wirbelsäulenbedingten) Kopfschmerz abzugrenzen.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Susanne Gärtner

Rubrik: Schmerz

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Schmerz

ISSN: 0949-2402