Reizdarm: Neue Behandlungsmethoden

Ausgabe: CO.med, 2017, Heft 03, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine der hierzulande am weitesten verbreiteten Darm-Funktionsstörungen, besonders unter Frauen. Es kann sowohl Ursache als auch Folge eines Leaky Gut sein: dem überdurchlässigen Darm also. Betroffene Patient(inn)en klagen häufig über Bauch-schmerzen, Blähungen sowie über sich abwechselnde Obstipation und Durchfall, besonders unter Stress. Körperliche Untersuchungen bleiben meist ohne konkretes Ergebnis, sind aber trotzdem wichtig, um schwerwiegendere Ursachen ausschließen zu können. Kein Wunder, dass das RDS häufig als rein psychosomatisch abgetan wird. Doch ganz so einfach ist es nicht. Die Psychosomatik spielt zwar häufig eine Rolle, aber Darmmilieu, Lebensstil und Ernährung eben auch. Eine ganzheitliche Therapie sollte deshalb sämtliche Einflussfaktoren berücksichtigen. Wie das im Einzelfall aussehen kann, möchte ich an folgendem Fallbeispiel aus meiner Praxis erläutern.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Johannes W. Steinbach

Rubrik: Gastroenterologie

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Gastroenterologie

ISSN: 0949-2402