Psychische Traumata entstehen durch äußere überwältigende Kräfte. Welche Spuren Traumata hinterlassen, wie die Psyche und wie zentrales und vegetatives Nervensystem, Immun- und Hormon-system bei Traumatisierungen reagieren, wird von verschiedenen wissenschaftlichen Richtungen erforscht (vgl.Egger 2008, Förstl 2006, Fogel 2013). In diesem Artikel geht es darum, wie der Körper in psychotherapeutische Behandlungen bei traumatisierten Menschen einbezogen werden kann. Körperorientierte Methoden wie die Tanztherapie sprechen den Körper als Kommunikations- und Ausdrucksorgan an und ermöglichen einen ganzheitlichen Umgang mit Traumata. Im zweiten Teil wird die Autorin die Beziehungsförderung bei Traumata im Rahmen von Tanztherapie schildern. Onlinedatenbank: med-search
Autoren: Kerstin Löwenstein
Rubrik: Psychologie
Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG
Stichworte: Psychologie, Tanztherapie, Traumatherapie
ISSN: 0949-2402