Woher kommt das „Zittern“?

Morbus Parkinson aus ayurvedischerund moderner Sicht

Ausgabe: CO.med, 2017, Heft 07, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

1817 beschrieb James Parkinson die Erkrankung „Morbus Parkinson“ erstmals detailliert. Wenig bekannt ist hingegen, dass im Ayurveda die Erkrankung bereits in vorchristlicher Zeit aus Sicht der ayurvedischen Systematik genau beschrieben worden ist. Im Ayurveda ist sie als Kampavata bekannt, was in der wörtlichen Bedeutung auf eine Störung des Vata-Dosha (Bewegungsprinzip) verbunden mit dem Hauptsymptom „Zittern“ (kampa) hinweist.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Dr. med. Kalyani Nagersheth und Prof. Dr. Martin Mittwede

Rubrik: Ayurveda

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Ayurveda, Degenerative Erkrankung, Morbus Parkinson

ISSN: 0949-2402