Der menschliche Darm setzt sich aus Dünndarm (Duodenum, Jejunum und Ileum) und dem Dickdarm (Zäkum, Appenix vermiformis, Colon ascendens, Colon transversum, Colon descendens, Colon sigmoideum sowie Rectum) zusammen. Gemeinsam erreichen sie eine Länge von knapp acht Metern. Während im Dünndarm die eigentliche Verdauung und Resorption stattfindet, ist der Dickdarm für die Rückresorption von Wasser und Salzen sowie für die Zersetzung unverdaulicher Nahrungsreste zuständig. Es gibt zahlreiche Erkrankungen des Organs – von Diarrhoe über Reizdarm bis hin zu Tumorleiden. In der Artikelreihe „Der kranke Darm“ geht die Autorin auf die häufigsten Krankheitsbilder des Darms ein und erörtert Therapiemöglichkeiten sowie darmspezifische Symptome. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Diarrhoe und Obstipation. Onlinedatenbank: med-search
Autoren: Dr. med. Michaela Moosburner
Rubrik: Gastroenterologie
Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG
Stichworte: Gastroenterologie
ISSN: 0949-2402