Diagnostik „schlafender“ E. coli

Der Ursache rezidivierender Cystitiden auf die Spur kommen

Ausgabe: CO.med, 2018, Heft 07, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

Viele Frauen leiden an rezidivierenden Harnwegsinfekten. In vier von fünf Fällen sind uropathogene E. coli die Ursache. Sie lösen nicht nur akute Entzündungen aus, sondern können sich auch im Urothel einnisten und dort ein inaktives Reservoir bilden. Wie neue Erkenntnisse zeigen, kann der Vaginalkeim Gardnerella vaginalis die „schlafenden“ Bakterien freisetzen und ein Rezidiv bewirken. Ein neuer Test weist deshalb inaktive E. coli und Gardnerella vaginalis im Urin nach.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Dr. Lilian Schoefer und Dr. med. Thomas Ellwanger

Rubrik: Gynäkologie

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Gardnerella, Gynäkologie, rezidivierende Cystitiden, Urin-Diagnostik

ISSN: 0949-2402