Unbemerkte Bedrohung

Stille Entzündungen und ihre Auswirkungen auf den Körper

Ausgabe: CO.med, 2018, Heft 08, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

Silent Inflammation (SI), also stille Entzündung, ist mittlerweile in der Fachwelt ein sehr geläufiges Thema geworden. Sie wird „still“ genannt, weil die klassischen Entzündungszeichen wie Röte, Schwellung, Wärme, Schmerz oder eingeschränkte Funktion fehlen. Wegen dieser Symptomlosigkeit bleiben stille Entzündungen häufig lange Zeit unerkannt. Heute weiß man, dass sie oft einhergehen mit sogenannten Zivilisationskrankheiten, wie zum Beispiel Diabetes, Herz-KreislaufErkrankungen, Autoimmunreaktionen, Fatigue oder Krebs, wobei sie diese verursachen oder mitverursachen können. Die Ursachen für stille Entzündungen sind multikausal, die Auswirkungen betreffen verschiedene Fachrichtungen und folgerichtig braucht die Therapie einen ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Prof. Dr. med. dent. Tilman Fritsch

Rubrik: Chronische Erkrankungen

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Dentologie, Prävention, Silent Inflammation

ISSN: 0949-2402