Die Rolle des Heilpraktikers in der Medizin

Ein Diskussionsbeitrag

Ausgabe: CO.med, 2019, Heft 01, Mediengrupppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

Die Diskussion um Heilpraktiker, ihren Tätigkeitsbereich, ihre Ausbildung und sogar um ihre Existenzberechtigung hält an. Als Vorteil der HP-Tätigkeit gegenüber ärztlicher Behandlung wird vor allem ins Feld geführt, sie habe gesamtwirtschaftlichen Nutzen, die Therapie sei nebenwirkungsfrei, ohne Suchtpotenzial und ganzheitlich. Diese Argumente bedürfen zwar einiger Einschränkungen. Dennoch ist der medizinische Nutzen einer naturheilkundlichen Behandlung beeindruckend, wenn man sie nach Krankheitsgruppen aufgliedert und Ganzheitlichkeit zweckentsprechend und praktikabel definiert. Die folgenden Ausführungen sollen nicht zur Verschärfung der Diskussion, sondern zu ihrer Ausgewogenheit beitragen. Auf die neuerdings an die Naturheilkunde gestellte Forderung, sie müsse evidenzbasiert sein (Focus 45/2018, S. 82 und 84), gehe ich bezüglich der Homöopathie in einem weiteren Artikel ein.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Dr. rer. pol. Gerhard Honeck

Verlag: Mediengrupppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Gesundheitspolitik

ISSN: 0949-2402