Milchsäurebakterien schützen den Intimbereich

Laktobazillen-haltige Suppositorien bei bakterieller Vaginose

Ausgabe: CO.med, 2019, Heft 03, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

Etwa jede fünfte Frau im gebärfähigen Alter leidet mindestens einmal in ihrem Leben an einer bakteriellen Vaginose – einer Dysbiose der vaginalen Mikrobiota. Um pathogene Bakterien abzutöten, erhalten die Frauen oft Antibiotika. Allerdings erleidet mehr als die Hälfte der Patientinnen innerhalb weniger Monate ein Rezidiv. Deshalb bieten sich Laktobazillen-haltige Vaginalsuppositorien als Alternative an, wie eine Studie beweist.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Angelika Hecht

Rubrik: Gynäkologie

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: bakterielle Vaginose, Blasenentzündung, Frauenheilkunde, Milchsäurebakterien

ISSN: 0949-2402