Geschätzte Kollegin, geschätzter Kollege, bestimmt kennen Sie diese Situation: Sie wenden die von Ihnen schwerpunktmäßig ausgeführte Therapie bei einem Patienten mit der entsprechenden Beschwerde umsichtig und sorgfältig an. Der zu erwartende Erfolg bleibt dem Patienten und Ihnen aber versagt. Obwohl es erst einmal wirklich so aussieht als müssten die angewandten Maßnahmen gute Früchte tragen, zeigt sich ein zäher Verlauf mit mäßigem Ergebnis. Vermutlich haben auch Sie beobachtet, dass einer der hauptsächlichen Gründe einer solchen Situation im psychischen Bereich liegt. Mit der Zeit bekommen wir einen gewissen Riecher dafür, bei welchem Patienten die seelische Verfassung der Therapie im Wege steht oder gar ein psychischer Ursprung für die Beschwerde vorliegen könnte. Für diese Situation habe ich eine spezielle Methode entwickelt, die ich Ihnen gerne vorstellen würde. Onlinedatenbank: med-search
Autoren: Ulrich Kohler
Rubrik: Psychologie
Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG
Stichworte: Psychologie, Stoffwechsel, Unbewusste Schuld
ISSN: 0949-2402