Plastik ohne Ende

Kunststoffe im Alltag

Ausgabe: CO.med, 2019, Heft 06, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

Kunststoffe prägen unseren Alltag, doch die Allgegenwärtigkeit des Plastiks wird zu einem immer größer werdenden Problem für Natur und Mensch. Ob Plastikspielzeuge, Babywindeln oder Fahrradhelme – Kunststoffe gibt es überall, denn sie sind kostengünstig, praktisch und für vieles zu gebrauchen. Aber sie belasten auch unsere Umwelt und somit auch uns enorm. Eine nahezu unglaubliche Menge an Mikroplastik landet in unserem Müll und verseucht schleichend unsere Böden. Die Rede ist von 100.000 Partikeln auf jedem Hektar Land. Das Problem ist seit Jahren bekannt, wird aber konsequent ignoriert. Erschreckend sind die Bilder, die wir von dem „PlastikWahnsinn“ auf den Weltmeeren zu sehen bekommen. In unseren Böden steckt 20-mal (!) mehr Plastik als in den Ozeanen dieser Welt! Wenn wir die Erde mit diesem Müll beschädigen, dann beschädigen wir uns letztendlich selbst. In einer Pilotstudie von Umweltbundesamt und der Medizinischen Universität Wien wurde erstmals Mikroplastik im menschlichen Stuhl nachgewiesen – und das bei allen der acht internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Jürgen Lueger

Rubrik: Umweltmedizin

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Kunststoff, Kunststoffe, Mikroplastik, Umweltmedizin

ISSN: 0949-2402