Chronische Borreliose & Co.

Teil 2: Mögliche Koinfektionen

Ausgabe: CO.med, 2019, Heft 08, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

Nachdem wir uns im ersten Teil ausführlich mit der Borreliose beschäftigt haben, soll es nun um die Koinfektionen gehen, die sehr häufig auftreten. Häufige Koerreger bei der Borreliose sind Chlamydien, Rickettsien, Ehrlichien (Anaplasmen), Babesien, Bartonellen, Yersinien und Mycoplasmen und Coxsackie- und Epstein-Barr-Viren.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Brigitte Vogt

Rubrik: Chronische Erkrankungen

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Chlamydien, chronische Erkrankungen, Phytotherapie

ISSN: 0949-2402