Die Homöopathie und ihre Wirksamkeit

Kann sie evidenzbasierte Medizin sein?

Ausgabe: CO.med, 2019, Heft 09, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

Die evidenzbasierte Medizin verlangt von einer Behandlungsmethode, will sie als evidenzbasiert gelten, dass sie in großen, methodisch guten Studien Therapieerfolge nachweist, die weit über den Ergebnissen einer Placebogruppe liegen. Ihr gegenüber steht die Erfahrungsmedizin, die ihre Legitimation aus vielen erfolgreich behandelten Einzelfällen bezieht. Die Naturheilkunde nimmt diesen Status für sich in Anspruch. Allerdings könnte sie sich einem Evidenztest stellen. Ihre individuelle Behandlungsweise mit Ganzheitsanspruch wäre jedenfalls kein Teilnahmehindernis. Man kann auch eine mehr oder weniger heterogene Patientenzahl in eine behandelte (Interventions-) und eine Placebogruppe aufteilen. Im Folgenden wird daher die Homöopathie als Teil der Naturheilkunde daraufhin untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen sie den Ansprüchen der evidenzbasierten Medizin genügen könnte.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Dr. rer. pol. Gerhard Honeck

Rubrik: Homöopathie

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Allergie, Autoimmunerkrankung, Infektionen

ISSN: 0949-2402