Mythos Cholesterin

Alternativen für Fettstoffwechselstörungen aus der Natur

Ausgabe: CO.med, 2019, Heft 10, Mediengrupppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

Es ist sicherlich nicht gut, mit einem hohen Cholesterinspiegel herumzulaufen. Was hierbei als hoch anzusehen ist, sollten wir allerdings nicht der Industrie überlassen, sondern den Erfahrungswerten. Mehr als 300 mg/l ist aber sicherlich in jedem Fall zu viel. Wie wir zeigen konnten, gibt es in der Natur viele Mittel, die uns helfen können den Normwert zu erreichen. Diese Mittel sind hierbei umso erfolgreicher, je besser sie zu unserer Signatur passen. Dazu kommt eine maßvolle Ernährung zusammen mit maßvoller Bewegung. Die Zeiten, als man sich noch auf das Sonntagsei und den Sonntagsbraten nach dem Spaziergang als Abwechslung zur ansonsten hauptsächlich pflanzlichen Nahrung freute, zeigen uns wo ein gesunder Mittelweg zwischen fetthaltigem Fastfood und fanatischem Essverhalten voller Ausschlüsse liegen könnte. Die Naturmedizin bietet zahlreiche Mittel, um sowohl mit der Ernährung als auch durch Heilpflanzen Fettstoffwechselstörungen vorzubeugen oder zu behandeln.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Dr. Michaela Dane und Dr. Miguel Corty Friedrich

Rubrik: Ernährung

Verlag: Mediengrupppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Biochemie, Paracelsusmedizin, Phytotherapie

ISSN: 0949-2402