Nachhaltige Therapien bei Blasenentzündungen

Empfehlungen der S3-Leitlinie und Studienergebnisse

Ausgabe: CO.med, 2020, Heft 02, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

Die aktualisierte S3-Leitlinie zu unkomplizierten Harnwegsinfekten befürwortet den reduzierten Einsatz von Antibiotika. Neue Therapiekonzepte aufgrund der bisher hohen Verbrauchszahlen von Antibiotika sind dringend erforderlich. Der Stellenwert der Phytopharmaka und auch der gezielte Einsatz von Probiotika gerade in der nachhaltigen Therapie bei Blasenentzündungen werden immer höher. Das belegen immer mehr neuere klinische Studien und öffnen die Türen für die dringend neu geforderten innovativen Therapiekonzepte. Einen ausführlichen Überblick über verschiedene alternative Möglichkeiten sowohl im Bereich der Phytopharmaka als auch in der Mikrobiomforschung, gerade zur Vorbeugung von Rezidiven, gibt der folgende Fachbeitrag.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Andrea Faske

Rubrik: Urologie

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Phytotherapie, Pyelonephritis, Vaginose, Zystitis

ISSN: 0949-2402