Das funktionelle oder subakromiale Impingement-Syndrom des Schultergelenks

Teil 2: Osteopathische Untersuchung und Behandlung

Ausgabe: CO.med, 2020, Heft 03, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

In unserem letzten Artikel (s. CO.med 12/2019, S. 61 ff.) haben wir über Epidemiologie, Risikofaktoren, die zunehmende Prävalenz und die Begriffsdefinition des subakromialen Schulterimpingements berichtet. Für das Verständnis der Problematik war uns ein Blick auf die funktionelle Anatomie der Armhebung auf 180° und daraus resultierend eine biomechanische Erklärung der Pathogenese wichtig [1]. Jetzt möchten wir diese theoretische Grundlage durch praktische Ansätze der gezielten osteopathischen Untersuchung und Behandlung ergänzen.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Lutz M. Scheuerer, Prof. Dr. Michael Scholz und Prof. Dr. med. Marion Raab

Rubrik: Osteopathie

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Bewegungsapparat, Rekoil-Technik, Schulter-Impingementsyndrom

ISSN: 0949-2402