„Sucht (Abhängigkeitserkrankung) kann auf einem Mangel an Eigenbindung beruhen. Diese entwickelt sich bereits von Beginn des Lebens an. Wenn die Bindungsperson (normalerweise Mutter oder Vater) dem Kind eine unsichere Bindung anbietet, muss das Kind selbst die Bindung sichern, denn diese ist lebensnotwendig. Das Kind kann die Welt nicht nach seinen Interessen erkunden. Es muss sich umorientieren. Darum prägen sich andere Fähigkeiten und Interessen aus, als ihm zu eigen wären. Abhängige Menschen haben aufgrund dessen Gewohnheiten entwickelt, die nicht ihrer eigenen Motivation entsprechen. Die Entwöhnung findet in der Regel stationär in speziellen Kliniken statt. Onlinedatenbank: med-search
Autoren: Ursula Bühler-Hornung
Rubrik: Psychologie
Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG
Stichworte: Psychologie, Suchtverhalten, Süchte
ISSN: 0949-2402