Kaufsucht – Wenn Shoppen zur Krankheit wird

Die Suchtursachen und eine Strategie

Ausgabe: CO.med, 2020, Heft 07, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

Über 800.000 Deutsche leiden unter einer pathologischen Kaufsucht, wie die Techniker Krankenkasse (TK) unter Berufung einer Untersuchung der Fachhochschule Ludwigshafen mitteilt. Weitaus mehr Menschen sind Kaufsucht gefährdet – über vier Millionen. Frauen sind stärker betroffen als Männer. Im Winter ist die Kaufsucht ausgeprägter als im Sommer. Befriedigen Männer die Sucht hauptsächlich mit technischen Artikeln, wie zum Beispiel Auto- und Computer-Zubehör, erwerben Frauen meist Kleidung, Schuhe und Kosmetikware. Gekauft werden meist Dinge, die sich die Betroffenen eigentlich nicht leisten können oder die sie überhaupt nicht brauchen. In diesem Fachbeitrag tauchen wir tiefer ins Thema Kaufsucht ein, erklären, wie die Sucht entsteht, aber auch, wie man ihr wieder entkommen kann und welche therapeutischen Konzepte die erfolgreichsten sind. Abschließend geben wir Ihnen ein Arbeitsblatt mit Leitgedanken mit.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Abbas Schirmohammadi und Christian Hütt

Rubrik: Psychologie

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Gesellschaft, Gesprächstherapie, Psychologie, Verhaltenssucht, Verhaltenstherapie, Verschwendungssucht

ISSN: 0949-2402