Gefährliche Teilchen

Ein Kommentar

Ausgabe: CO.med, 2020, Heft 08, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

In den letzten Jahrzehnten sind Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu einem großen Thema im Gesundheitswesen geworden. Ob Glutensensitivität, Laktose- und Fruktoseintoleranz oder Allergien, wie beispielsweise gegenüber Eiweiß – die Kritiker fragen sich: Wie kann es sein, dass Lebensmittel, die so lange Zeit die Menschheit ernähren, heute krank machen? Schnell geraten die heutigen Umweltbelastungen in Verdacht. Ein sicherlich nicht zu unterschätzender Faktor, wie wir noch sehen werden. Doch kann man es dann als krank bezeichnen, wenn sich ein Organismus dagegen wehrt oder wäre das nicht eher als eine gesunde Abwehrreaktion einzustufen? Es wäre schön, wenn es so einfach wäre. Die Sache ist weit komplexer, wie Ganzheitsmediziner aus Erfahrung wissen. Und ein kritischer Blick in die wissenschaftliche Diskussion zeigt Ansätze, woran es liegt, aber auch woran es hakt.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Michael Petersen

Rubrik: Ernährung

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Allergie, Ernährung, Forschung, Genetik, Glutensensitivität, Immunsystem, Kommentar, Laktoseintoleranz, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Stoffwechsel, Umweltmedizin, Zöliakie

ISSN: 0949-2402