Was hilft bei (chronischen) Wunden?

Die Bedeutung von Zink bei der Wundheilung

Ausgabe: CO.med, 2020, Heft 12, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

Da viele ihre Arzttermine wegen der Corona-Pandemie verschoben haben, kommen jetzt häufiger Patienten mit entgleistem Diabetes mellitus, hohen Blutdruckwerten und verschleppten Fußulcera in die Praxen [1]. Das Spurenelement Zink ist nicht nur wichtig für die Wundheilung und das Immunsystem, sondern es wirkt auch antioxidativ und entzündungshemmend. Zudem ist es für den Insulinstoffwechsel von Bedeutung. Bei Diabetikern ist der Zinkstatus oft suboptimal.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Heike Lück-Knobloch

Rubrik: Entzündungen

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: chronische Entzündungen, chronisches Beinulcus, Dekubitus, Diabetes, diabetisches Fußsyndrom, diabetisches Fußulcus, Entzündungen, Ernährung, Forschung, Immunsystem, Mangelernährung, Marjolin-Ulzera, Onkologie, Stoffwechsel, Ulcus cruris venosum, Wundbehandlung nach Operation, Zinkmangel

ISSN: 0949-2402