Präventive Keimreduzierung

Lebensstil und Kinderzahl bringen „Super-Senioren“ hervor

Ausgabe: CO.med, 2020, Heft 12, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

Keimreduzierung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Der allen wohl bekannteste davon ist die Verwendung entsprechender Desinfektionsmittel. In vielen Fällen ist das sicher sinnvoll, jedoch wissen wir alle um die Nachteile, die sich von Unverträglichkeiten bis hin zu Resistenzbildungen erstrecken. Nicht nur auf Oberflächen, auf der Kleidung und in der Atemluft kann es sinnvoll sein, den pathogenen Keimen Paroli zu bieten, auch auf unserer Haut und im Körper können wir präventiv vorgehen, um den „Eindringlingen“ im wahrsten Sinne des Wortes „das Leben schwer zu machen“.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Sabine Helbig

Rubrik: Hygiene

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Bakteriologie, Darmmykose, Dermatologie, Desinfektion, Ekzem, Forschung, Fußpilz, Gastroenterologie, Hautausschlag, Infektionen, Juckreiz, Keimbehandlung, Mykologie, Nagelpilz, Neurodermitis, Prävention, Urologie, Vaginalmykose, Virologie, Zahnheilkunde, ätherische Öle

ISSN: 0949-2402