Die Traditionelle Europäische Medizin – TEM

Paradigmen, Wurzeln und Konzepte

Ausgabe: CO.med, 2021, Heft 09, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

„Es kann ein Arzt schulgerecht physikalisch-diätetisch (mit Naturheilverfahren) behandeln, ohne von Naturheilkunde das mindeste zu verstehen. Es ist also nicht die Methodik, welche die Naturheilkunde kennzeichnet“, zitiert nach Prof. Alfred Brauchle, Naturheilkunde des praktischen Arztes – Hippokrates-Verlag 1943. Professor Brauchle beschreibt hier ein Phänomen, das nach über 70 Jahren aktueller ist denn je. Nicht die Anwendung von Naturheilverfahren macht echte Naturheilkunde aus, sondern das Denkmodell, das die Paradigmen für Physiologie, Pathologie, Diagnostik und Therapeutik liefert. Die Anwendung eines vermeintlich natürlichen Mittels macht noch längst keine naturheilkundliche Therapie aus. Häufig stellt die Anwendung von Naturheilverfahren und Naturheilmitteln eine Fortsetzung der klinischen Therapie mit anderen Mitteln dar.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Arnold Mayer

Rubrik: Traditionelle Europäische Medizin

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Elemente, Kräfte, Naturheilkunde, Organismus, Selbstheilung, Therapie, Traditionelle Europäische Medizin

ISSN: 0949-2402