Mikrobiom und Menschenbild – das Mikrobiom heilen

Wie die aktuelle Bakterienforschung therapeutische Konzepte revolutioniert

Ausgabe: CO.med, 2021, Heft 10, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

Wenn wir in der Medizin von Krankheit und Gesundheit und von Symptomen oder Therapien sprechen, liegt in uns unvermeidlich eine Vorstellung vom Menschen zugrunde, ein Menschenbild. Solch ein Menschenbild bildet sich im Laufe des Lebens aus überlieferten Vorstellungen, Gelerntem und eigenen Erfahrungen heraus. In der Medizin hängt vom ärztlichen Menschenbild ab, welche Antworten der Patient zu seinen Fragen erhält und welche Behandlung er erfährt. Es führt auch dazu, ob er sich verstanden fühlt oder nicht, was Teil der Genesung ist. Eine Therapie ist erfahrungsgemäß dann erfolgreich, wenn die Symptome – als Ausdruck der Krankheit – im Zusammenhang mit ihren Ursachen so gelesen werden können, dass die Heilungsimpulse den hilfesuchenden Menschen auf eine mit ihm stimmige Weise berühren und bewegen. Dann geschieht aus dem Kranken heraus Heilung.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Dr. Anne Katharina Zschocke

Rubrik: Mikrobiologie

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Bakterienheilkunde, Bakteriologie, geschichtliche Entwicklung, Krankheitsbild, Medizingeschichte, Menschenbild, Mikrobiologie, Mikrobiom

ISSN: 0949-2402