Das Gehör erschließt uns unsere Welt und ist ein Leben lang für die Wahrnehmung und Verarbeitung sämtlicher Lern- und Lebensprozesse entscheidend. Es ist für den Menschen und seine Entwicklung das wichtigste Sinnesorgan. Wer nicht gut hört, kann viele Defizite und Beschwerden haben. Sie reichen von Sprech- und Stimmproblemen über Bewegungseinschränkungen bis hin zu Konzentrations- und Lernschwächen wie Legasthenie und Dyskalkulie. Mit der Tomatis-Methode können bei Kindern (und Erwachsenen) viele Fehlleistungen des Gehörs und deren Folgen korrigiert werden. Onlinedatenbank: med-search
Autoren: Petra Müller und Claudia Krüger
Rubrik: Kinder- und Jugendheilkunde
Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG
Stichworte: ADHS, ADS, Dyskalkulie, Gehirn, Gehör, Hörverarbeitungsstörungen, Konzentrationsschwäche, Legasthenie, Lernprobleme, Nerven, Ohren, Stress, Tomatis
ISSN: 0949-2402