Ayurvedische Therapie als komplementäre Behandlung bei Morbus Parkinson

Ein Auszug aus dem Buch „Geist, Gehirn, Gefühle“

Ausgabe: CO.med, 2022, Heft 05, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 0949-2402)

Im Āyurveda, der alten indischen Naturheilkunde, werden bereits viele auch heute noch bekannte Krankheiten beschrieben. Die klassischen Texte sind allerdings in Sanskrit verfasst, sodass die Zuordnung der Krankheiten über den Symptomvergleich geschieht. Beim M. Parkinson gelingt dies sogar schon durch den SanskritNamen: Kampa-Vāta oder Vepathu.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Dr. med. Kalyani Nagersheth

Rubrik: Neurologie

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Darm, Mikrobiom, Morbus Parkinson, Neurologische Erkrankungen, Phytotherapie, Āyurveda

ISSN: 0949-2402