Das Wort ist griechisch und bedeutet Atemnot, Engbrüstigkeit, Beklemmung: Asthma. Etymologisch geht es auf die indogermanische Wurzel ane- (hauchen, atmen) zurück, von dem sich auch das griechische Wort für Wind, anemos, herleitet oder das Wort pneuma (Hauch, Atem, Geist, Seele), auch bekannt als Begriff für den Heiligen Geist (hagion pneuma). Die etymologischen Zusammenhänge machen deutlich, dass das Krankheitsbild Asthma bronchiale nicht nur mit dem Vorgang des Atmens, sondern auch mit der inneren Freiheit des Individuums in einer engen Verbindung steht. Der Geist muss wehen können, wo er will. Wird dieses Wehen blockiert, entsteht Krankheit. Onlinedatenbank: med-search
Autoren: Margret Rupprecht
Rubrik: Kinder- und Jugendheilkunde
Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG
Stichworte: Allergie, Asthma, Atemwegserkrankung, Kinderheilkunde, Organhomöopathie
ISSN: 0949-2402