Vorerst eine Begriffsbestimmung: Sportmedizin unterscheidet sich in akuten oder chronischen Veränderungen des menschlichen Körpers. Verschiedene Disziplinen wie Traumatologie, Orthopädie, Dermatologie, Herz-Kreislauf und Psychologie, die man sich im Sport erworben hat, kommen hier zum Einsatz. So ist die Sportverletzung ein Akutereignis, wobei es dem Körper egal ist, ob die Ursache wirklich der Sport war oder ein anderes Geschehen. Zur Sportmedizin wird es immer dann, wenn der Schaden eine Rolle bei der sportlichen Ausübung spielt. Der Sportschaden hingegen zeigt ein Defizit, der durch ein sportliches Ereignis hervorgerufen wird und länger andauert und damit den Sport vorübergehend oder bleibend verhindert. Onlinedatenbank: med-search
Autoren: Dr. med. Werner Klingelhöffer
Rubrik: Sportmedizin
Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG
Stichworte: Akupunktur, Cranio-Sacral-Therapie, Integrative Medizin, Manuelle Therapie, Osteopathie, Sportkinesiologie, Sportmedizin
ISSN: 0949-2402