Viele Männer erleben mit zunehmendem Alter Beschwerden beim Wasserlassen (Miktionsstörungen). Die Harnblase kann nicht spontan entleert werden, der Harnstrahl ist abgeschwächt oder es zeigt sich ein Nachträufeln. Symptome, die in der Gesellschaft bis heute oft noch mit einem Tabu belegt sind. Belastend ist zudem das häufige nächtliche Wasserlassen, das den Schlaf empfindlich stört. Die hohe Anzahl der betroffenen Männer und die Tatsache, dass chirurgische und medikamentöse Therapien mit Risiken oder Nebenwirkungen behaftet sind, zeigt die Dringlichkeit komplementärmedizinischer Therapiemöglichkeiten. Über die vergangenen Jahre wurde im deutschsprachigen Raum anhand erster klinischer Studien gezeigt, dass Osteopathie für die betroffenen Männer eine sinnvolle Behandlungsoption darstellen kann. Onlinedatenbank: med-search
Autoren: Benjamin Hartlieb
Rubrik: Osteopathie
Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG
Stichworte: Benignes Prostatasyndrom, Harntrakt, Osteopathie, Urologie
ISSN: 0949-2402