Real-World-Daten zu Ranibizumab in Deutschland bei der Behandlung der myopen CNV –Zwischenergebnisse der PACIFIC-Studie

Ausgabe: CONCEPT Ophthalmologie, 2020, Heft 06, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 2629-4745)

Die Myopie kann im Falle ernsthafter Komplikationen wie zum Beispiel choroidaler Neovaskularisation (CNV) das Sehvermögen stark beeinträchtigen. Aktuelle Studien weisen zwar auf stetig steigende Patientenzahlen hin, jedoch basiert ein Großteil der Daten auf klinischen Prüfungen, die ausschließlich in der asiatischen Population durchgeführt wurden, denn vergleichbare Studien im europäischen Raum sind selten. Die aus der PACIFIC-Studie gewonnen und hier dargestellten Daten spiegeln den Behandlungsalltag der Patienten mit einer CNV in Deutschland wieder und liefern entscheidende, neue Erkenntnisse bezüglich der morphologischen Veränderungen in den Augen dieser Patienten: Insgesamt wirkt sich die Ranibizumab-Therapie positiv auf die Sehkraft aus, ist jedoch am wirkungsstärksten in behandlungsnaiven Patienten.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: Ramin Khoramnia, Christos Haritoglou

Rubrik: Retina

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Anti-VEGF-Therapie, Makulaödem, mCNV, myope choroidale Neovaskularisation, pathologische Myopie, Real World Evidence, Visusverbesserung

ISSN: 2629-4745