Interdisziplinäre zukunftsorientierte MedTec-Entwicklung

Ausgabe: DZKF Deutsche Zeitschrift für klinische Forschung, 2019, Heft 02, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 1616-0347)

Durch das Innolab IGT wurde ein Innovations- und Ideengenerator geschaffen, bei dem Kliniker und Ingenieure in einem simulierten klinischen Aufbau auf dem Campus der Universitätsklinik eng zusammenarbeiten Der Ingenieur versteht die alltäglichen klinischen Abläufe besser und ist damit in der Lage, Probleme und Mängel im klinischen Arbeitsablauf oder in technischen Produkten zu identifizieren. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des Innolab ego.-Inkubator IGT ist die enge Zusammenarbeit unter den Studenten, Ärzten, Wissenschaftlern und industriellen Geschäftspartnern. Lösungen und innovative Ideen werden in ständiger Absprache mit den Ärzten entwickelt und umgesetzt, verändert oder verworfen. Test und Evaluation durch den klinischen Anwender sowie Wünsche und Anregungen der Geschäftspartner werden laufend in die einzelnen Entwicklungsphasen neuer medizinischer Produkte integriert und gewährleisten eine marktorientierte Produktentwicklung. Natürlich können diese Produkte und Dienstleistungen aufgrund fehlender regulatorischer Anerkennung nicht am Patienten eingesetzt werden. Das Innolab selber stellt aber durch die vorhandene therapeutische und diagnostische Infrastruktur und die Ausbildungskonzepte eine ideale Entwicklungsumgebung für eine zukünftige Translation im Bereich der bildgesteuerten Therapien dar.

Onlinedatenbank: med-search

Autoren: H. Fritzsche

Rubrik: DZKF-Serie

Verlag: Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Forschung, Ideenwerkstatt, IGT-Inkubator, Innolab, Innovation, Medizintechnik, Start-Up

ISSN: 1616-0347